Willkommen beim Swiridoff Verlag

Kunst

Artikel 41 bis 50 von 130 gesamt

pro Seite
Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7

Gitter  Liste 

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Zwischen Pathos und Pastos

    Zwischen Pathos und Pastos

    25,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit ab 22. 10. 2019 lieferbar

    Christopher Lehmpfuhl in der Sammlung Würth Mehr erfahren
  2. Mythos Normalität

    Mythos Normalität

    14,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Kunst von besonderen Menschen

    in der Sammlung Würth

    Mehr erfahren
  3. Siegfried Anzinger · Blick zurück und nach vorn

    Siegfried Anzinger · Blick zurück und nach vorn

    24,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Sammlung Würth und Leihgaben

    Der Band erscheint am 28. Januar 2019

    Mehr erfahren
  4. Von A bis Z

    Von A bis Z

    18,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Künstlerbücher in der Sammlung Würth Mehr erfahren
  5. Wunderkunst

    Wunderkunst

    16,80 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Erlesenes aus der Kunstkammer Würth Mehr erfahren
  6. Baut Brücken statt Mauern · Build bridges not walls

    Baut Brücken statt Mauern · Build bridges not walls

    14,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Über 15 Jahre, nachdem wir die Ausstellung „George Finley 1959–1999“ in der Hirschwirtscheuer zeigten, nehmen wir den 80. Geburtstag des Künstlers nun gerne zum Anlass, ihn erneut mit einer Ausstellung zu würdigen. Seit vielen Jahren und mit mittlerweile sage und schreibe 90 Werken in der Sammlung Würth vertreten, ist er uns allen längst nicht nur persönlich ein guter und gern gesehener Bekannter, sondern auch aus der Sammlung Würth nicht mehr wegzudenken. Und doch fällt es auch nach so vielen Jahren schwer, seine Kunst mit einem Oberbegriff oder Schlagwort zu belegen. Zu sehr und zu offensichtlich liebt Finley nach wie vor das Experiment und den stilistischen Wandel. Eigentlich möchte man wie einst Thomas Gainsborough auf Sir Joshua Reynolds gemünzt ausrufen: „Damn the man, how various he is!“ Schließlich stellt sich Finleys Werkentwicklung schon seit Jahrzehnten als Abfolge von Paradigmenwechseln dar. Erlebten wir vor 15 Jahren seine Hinwendung zur Abstraktion, so faszinieren uns heute seine Arbeiten der „Neuen Linie“, die er als künstlerische Antwort auf die Zumutungen des 11. Septembers 2001 und seine verheerenden Folgen versteht. Anstatt zuzusehen, wie die Welt aus den Fugen gerät, sucht er nach Möglichkeiten, sie zusammenzuhalten, und fasst in konzentrierten, von allen ablenkenden Details entleerten, gleichwohl strahlenden Umrisslinien seine Ansichten zum menschlichen Miteinander zusammen. Mehr erfahren
  7. Äpfel und Birnen und anderes Gemüse

    Äpfel und Birnen und anderes Gemüse

    18,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth Mehr erfahren
  8. Wohin das Auge reicht - Neue Einblicke in die Sammlung Würth

    Wohin das Auge reicht

    32,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    An Vielfalt und Besonderheiten ohnedies reich gesegnet, hat die Sammlung Würth in den vergangenen zehn Jahren erneut eine Fülle spannender Neuzugänge internationaler Kunst erwerben können. Eine opulente Auswahl von rund 200 Werken aus Malerei und Skulptur, die seit den 1960-erJahren entstanden sind, werden nun zum größten Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die teils gewaltigen Formate der Werke von Karel Appel, Daniel Buren, Anthony Caro, Tony Cragg, Felix Droese, Antony Gormley, Peter Halley, Johannes Itten, Alex Katz, Martin Kippenberger, Per Kirkeby, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Robert Longo, Brian O’Doherty, Albert Oehlen, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Antonio Saura, Sean Scully, Monika Sosnowska, Antoni Tàpies und vielen anderen spiegeln in zahlreichen Aspekten die Differenziertheit wie auch die Offenheit künstlerischer Positionen der Kunst der letzten Jahre wider. Hatte sich die tonangebende Kunst der Nachkriegsjahre in der westlichen Welt insbesondere Kunstformen verschrieben, die losgelöst von jeder Gegenständlichkeit, Tradition und Repräsentationsfunktion einzig auf die geniale Geste setzten, traten nun Künstler auf den Plan, die genau dieser vermeintlich genialen künstlerischen Eingebung misstrauten. Während die einen die Malerei gleich für tot erklärten, starteten andere mit ganz unterschiedlichen Ansätzen zur »Re-Vision« von Malerei und Skulptur; Provokation und Ironie inbegriffen. Schließlich ging es nicht um eine wie auch immer geartete empathische Rückkehr zum Malerischen oder Bildnerischen, sondern darum, traditionell vermittelte Vorstellungen von Bild und Abbild neu zu verhandeln. Ein Prozess, der bis heute nicht abgeschlossen ist. In mehreren Kapiteln werden spannende Einblicke in die Themenvielfalt vermittelt, die vom Farbfeld über die Transformierte Natur bis zur Leiblichen Kommunikation reichen und sich dabei auch Inszenierten Konfliktfeldern und der Großen Geste widmen. Mehr erfahren
  9. Verborgene Schätze aus Wien

    Verborgene Schätze aus Wien

    35,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Meisterwerke von u.a Dürer, Botticelli, Rembrandt, Rubens, Amerling, Klimt und Hundertwasser. Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast in der Kunsthalle Würth

    Lieferbar ab dem 16. September 2017

    Mehr erfahren
  10. Die Natur im Fokus

    Die Natur im Fokus

    14,00 €
    inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
    Lieferzeit 2-3 Tage

    Von realen bis hin zu imaginären Landschaften, von Steinlandschaften, Prägungen, Spiegelungen, Metamorphosen bis zu rasch vorbeiziehenden, mit der Kamera eingefangenen Augenblicken reicht das Spektrum der fotografischen Arbeiten von Marion Reuter, die in der Künzelsauer Hirschwirtscheuer zu sehen sind. Aus dem umfangreichen Bestand ihrer Werke, der Eingang in die Sammlung Würth gefunden hat, konzipiert sich die Ausstellung rund um das Thema Natur und Landschaft. Die Flüchtigkeit des Augenblicks festzuhalten ist ein wesentliches Merkmal der Fotografie. Diese Flüchtigkeit konkret sichtbar zu machen gelingt Marion Reuter in ihrer letzten großen Serie, die sie Nonstop – Augenblicke nennt. Die im Vorbeifahren mit der Kamera erfasste Landschaft wird in einer bewussten Unschärfe fixiert, die die Formen auflöst und zu ausdrucksstarken, sehr poetischen Farbkompositionen führt. Mehr erfahren

Artikel 41 bis 50 von 130 gesamt

pro Seite
Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7

Gitter  Liste 

In aufsteigender Reihenfolge