Entdecken Sie die Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen, bei denen wir eine Auswahl an Büchern präsentiert haben. Wir möchten uns herzlich bei allen Gästen für ihren Besuch und das Interesse an unseren Titeln bedanken. Stöbern Sie durch die Bücher, die bei den Events angeboten wurden, und lassen Sie sich von unserer literarischen Vielfalt begeistern.

Vorträge / Lesungen · Konzerte
03. Juni 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum, Künzelsau
Nirgendland – Hommage an Mascha Kaléko zum 50. Todestag
Mit Corinna Harfouch (Lesung) und dem Etta Scollo Sextett
Die bewegende Lyrik von Mascha Kaléko steht im Zentrum von Etta Scollos Hommage „Nirgendland“ (Nessunluogo) an die vor 50 Jahren verstorbene Dichterin. In ihrer musikalischen Auseinandersetzung gibt Scollo den Gedichten, die Themen wie Exil, Heimat und Identität behandeln, eine neue Dimension, die ihre Aktualität und Kraft eindrucksvoll unterstreicht.

Vorträge / Lesungen
03. Juni 2025
19:00 Uhr · Museum Würth, Künzelsau
Rebecca Maria Salentin: Iron Woman
Rebecca Maria Salentin radelt 2022 als erste Frau 10.000 km von der bulgarisch-türkischen Grenze am schwarzen Meer quer durch Europa bis in den hohen Norden zur Barentsee. Unterwegs spricht sie nicht nur mit Menschen, sie rollt auch ihre eigene Familienhistorie neu auf. Eine Radtour voller Anekdoten an diesem Weltfahrradtag.
Foto: Annika Fußwinkel

Vorträge / Lesungen
22. Mai 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth, Künzelsau
Auf Basidis Dach – Über Herkunft, Marokko und Familie
In wundervollen Episoden erzählte die Moderatorin Mona Ameziane von einem Marokko, das uns weder der Reiseführer noch das Fernsehen zeigen können. Mona Ameziane, geboren 1994, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Ihr Vater kommt aus Marokko, ihre Mutter aus Deutschland. Sie hat Journalistik studiert und moderiert verschiedene Radio- und Fernsehformate. Im Podcast „Zwei Seiten“ diskutiert sie mit Christine Westermann generationenübergreifend Themen der Literatur und Weltanschauung.
Foto: Annika Fußwinkel

Vorträge / Lesungen
06. Mai 2025
19:00 Uhr · Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister
Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Foto: Fany Fazii

Podiumsdiskussionen / Talk-Formate
24. März 2025
19:00 Uhr · Carmen Würth Forum, Künzelsau
Bernhard Hoëcker
Muss man Bernhard Hoëcker genauer vorstellen? Den meisten wird der Ratefuchs, Comedian und Kabarettist bestens bekannt sein. Ein Abend mit ihm ist ein Feuerwerk an guter Laune und improvisierter Comedy.

Bernhard Hoëcker,
Eva von Mühlenfels
Das Katzenhuhn
Was macht der Fisch auf dem Dach?
ISBN: 978-3-480-23937-5
€ 15,00

Bernhard Hoëcker
Wer weiß denn sowas?
Das Quiz zur beliebten Wissensshow im Ersten (Spiel)
ISBN: 978-3-7423-1531-1
€ 10,00

Vorträge / Lesungen
18. März 2025
19:00 Uhr · Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Katja Lange-Müller: Unser Ole
Drei Frauen, die von ihren Müttern nicht geliebt wurden, ein kognitiv beeinträchtigter Junge, der sie verbindet, und ein unerwarteter Tod…

Vorträge / Lesungen
20. Februar 2025
19:00 Uhr · Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Tom Hillenbrand: Hologrammatica
Wenn Künstliche Intelligenz die Probleme der Welt lösen kann – sind wir dazu bereit, die Kontrolle abzugeben? Bestsellerautor Tom Hillenbrand entwirft in seinem neuen Thriller ein spektakuläres Bild unserer Gesellschaft am Ende des 21. Jahrhunderts.

Tom Hillenbrand
Goldenes Gift
Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt
ISBN: 978-3-462-05464-4
€ 12,00

Vorträge / Lesungen
29. Januar 2025
19:00 Uhr · Kulturhaus Würth, Künzelsau
Mirna Funk
Jüdisches Leben – Eine jahrtausendealte Kultur

Mirna Funk
Zwischen Du und Ich
Von der Gewalt der Vergangenheit und der Liebe der Gegenwart
ISBN: 978-3-423-28267-3
€ 22,00