Emil Nolde ist zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutschdänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen. Der Künstler weitet seine Sicht durch Reisen, zum Beispiel nach Italien, England, Frankreich, Skandinavien, Spanien und in die Schweiz. Die berühmte „Südseereise“ führt das Ehepaar Nolde über Moskau, Sibirien, Korea, Japan und China in die „deutschen Schutzgebiete“ Deutsch-Neuguinea. Die Landschaften, Meere und Blumen sowie die Menschen, denen Nolde begegnet, hält er in beeindruckenden Werken fest. Seine Erfahrungen bereichern nachhaltig die Sicht auf seine Heimat. Heimat ist mehr als ein geografischer Ort, Heimat ist ein Gefühl. Der Begriff steht für die eigene Identität. Was sagt uns der Blick des Künstlers auf Welt und Heimat und welche Bedeutung hat Heimat heute?
Emil Nolde is deeply characterized by his home in the German border area. Dramatic landscapes, exciting marine paintings and bright flower paintings became his trademark. The artist widens his view through trips, for example to Italy, England, France, Scandinavia, Spain and Switzerland. The famous “South Sea trip” takes the married couple of Nolde over Moscow, Siberia, Korea, Japan and China to the “German protected areas” of German new Guinea. He captures the landscapes, seas and flowers as well as the people Nolde encounters in impressive works. His experiences enrich the view of his home country in the long run. Home is more than a geographic place, home is a feeling. The term stands for one’s own identity. What does the artist’s glance at the world and his home tell us, and what is the significance of his home today?